Die Erklärung von US-Präsident Donald Trump am Freitag, einen 100%igen Zoll auf alle Kategorien chinesischer Waren zu erheben, löste einen starken Ausverkauf an den Krypto- und Aktienmärkten aus. Die Gesamtkapitalisierung des Krypto-Markts—bestehend aus 9.510 Coins—fiel an diesem Tag um 6,16% und verzeichnete ein weiteres ähnliches Minus über das Wochenende. Insgesamt ergab dies einen Rückgang von 13,5% an seinem tiefsten Punkt. Bis Montagmorgen hatte sich der Markt etwa zur Hälfte von diesen Verlusten erholt.
Der S&P 500 Aktienindex fiel um 2,71%. Die Rendite auf 5-jährige US-Staatsanleihen sank von 3,76% auf 3,64%.
Etwas überraschend ist daher, dass der Euro während der Freitagssitzung um 57 Pips zulegte. Der australische Dollar hingegen verlor am selben Tag fast 80 Pips.
Wir glauben, dass die Panik am Freitag eingedämmt wurde, was die Möglichkeit einer weiteren Erholung der Finanzmärkte erhält. Eine bemerkenswerte Beobachtung ist, dass das Handelsvolumen am Freitag im Euro nicht besonders hoch war—es entsprach dem von Oktober 6.
Im Tageszeitrahmen ist der Kurs über das Zielniveau von 1,1605 zurückgekehrt. Sollte es ihm gelingen, über die MACD-Linie bei 1,1675 auszubrechen, könnte das Niveau bei 1,1779 erneut getestet werden. Der Marlin-Oszillator, der sich derzeit im Abwärtstrendbereich befindet, versucht in den bullischen Bereich vorzudringen. Visuell könnte dieser Übergang gleichzeitig mit einem Ausbruch über 1,1675 stattfinden. Sollte sich der Kurs unter 1,1605 festigen, wird das Abwärtsziel bei 1,1495 relevant.
Im Vier-Stunden-Chart hat sich der Preis über dem Niveau von 1,1605 konsolidiert, und der Marlin-Oszillator ist in bullisches Gebiet eingetreten. Der nächste Widerstand befindet sich bei 1,1655, was mit der MACD-Linie übereinstimmt. Wir warten auf einen bestätigten Ausbruch über dieses Niveau.
QUICK LINKS